Die Klettereinheit umfasst zwei Zeitstunden. Sie wird durch den Kletter-Therapeuten geleitet, die elterlichen Begleitpersonen wirken unterstützend durch Motivationsarbeit und Hilfestellungen mit.
Zu Beginn wird eine kurze "Blitzlicht"-Runde durchgeführt (aktuelle Befindlichkeiten, "Nachhall" der letzten Einheit). Anschließend erfolgt das gemeinsame Einstimmen und Aufwärmen.
Die Auswahl der Kletter-Übungen ergibt sich aus den jeweils anzusprechenden Erlebnisqualitäten und den verbalen Interventionszielen/-formen. Es werden Gruppen-, Familien- und individuelle Projekte und Zielstellungen verfolgt. Misserfolg gibt es dabei nicht. Das Klettern wird als Lern- und Problemlöseprozess vermittelt. Jeder Versuch - auch wenn er mit einem Fallen in das Seil endet - vermittelt eine Erfahrung, Erkenntniszuwachs und körperliche/mentale Stärkung.
Die körperlichen Aktivitäten werden durch gezielte therapeutische Interventionen und individuelles/Familien-Coaching begleitet. Am Ende der Einheit nach abschließenden Lockerungs- und Dehnübungen erfolgt eine verbale Auswertungs- und Feedbackrunde.
Unser Förderverein übernimmt die Kosten für die Klettergebühr im Mockauer Wasserturm und die Sicherungsutensilien.
Dieses Projekt wird gefördert von: